top of page

MUSIK

EINFACH LOGISCH über Musik reden.

Für Praktiker in Notensprache

Für Hörer in der Ton-Sprache

Für Kinder zum Mitsingen

Für Exaktheitsfans theoretisch

Musikstücke haben eine klangliche Seite, die man erleben kann, und eine logische Seite, die man in den Noten studieren kann. Musikalische Logik, die unmittelbar wahrnehmbar ist, spielt in der Kanontechnik eine Rolle.  Ihre Verschmelzung mit Jazz kann sich so anhören:

Anker 1
Vater unser
00:00 / 02:30

Viele weitere Kanons zum Anhören und zum Musizieren sind zu finden auf den drei Unterseiten im Menü:

MUSIKWISSENSCHAFT

Die Musik gilt seit der Antike als mathematische Wissenschaft.

Wer Noten lesen kann, beherrscht eine exakte formale Sprache, in der sich Musikstücke so aufschreiben lassen, dass sie jederzeit genau reproduziert werden können. 

Als Musikwissenschaftler habe ich die mathematischen Grundlagen der Musik auf ein aktuelles logisches Niveau gebracht in Büchern und Aufsätzen:

Musikwissenschaft

BÜCHER

Neumaier, Wilfried: Was ist ein Tonsystem? Eine historisch-systematische Theorie der abendländischen Tonsysteme, gegründet auf die antiken Theoretiker Aristoxenos, Eukleides und Ptolemaios, dargestellt mit Mitteln der modernen Algebra, Verlag Peter Lang Frankfurt am Main, Bern, New York, 1986. ISBN 3-8204-9492-8

Neumaier, Wilfried: Antike Rhythmustheorien, historische Form und aktuelle Substanz, B.R. Grüner Amsterdam, 1989. ISBN 90-6032-064-6

AUFSÄTZE

Neumaier, Wilfried: Eine exakte Sprache der Musiktheorie, in: Musiktheorie 4 (1989), Heft 1, S. 15-25.

 

W. Neumaier: Zur musikalischen Dimension am Turm der Winde S. 83-92 in: Rolf C. A Rottländer, Werner Heinz, Wilfried Neumaier: Untersuchungen am Turm der Winde in Athen, in: Jahreshefte des Österreichischen Archäologischen Institutes 59 (1989), Hauptblatt, S. 55-92.

 

Neumaier, Wilfried und Wille, Rudolf: Extensionale Standardsprache der Musiktheorie: Eine Schnittstelle zwischen Musik und Informatik, in: H.-P. Hesse: Mikrotöne III, Innsbruck 1990, S. 149-167. 

 

Neumaier, Wilfried: Maße in der antiken Musiktheorie, in: D. Ahrens und C.A. Rottländer: Ordo et mensura I, St. Katharinen 1991, S. 257-274.

 

Neumaier, Wilfried: Tonsysteme – ein interessantes Kapitel der Musik-Mathematik-Geschichte, in: Mitteilungen der Mathematischen Gesellschaft in Hamburg, XXII (2003) , S. 5-26.

Neumaier, Wilfried: Kanonkunst - Musik-Mathematik zum Anhören, 2024

bottom of page