top of page

KANONKUNST

Logisch-musikalische Strukturen spielen in der praktischen Musik schon immer eine Rolle: Melodien werden wiederholt, transponiert, vergrößert, verkleinert oder umgekehrt. Das alles sind hörbare Symmetrietransformationen, die schon in der Gotik in Kanon-Kompositionen angewandt wurden. Die Kanontechnik erlebte im 16. Jahrhundert die erste Hochblüte und fand ihren historischen Höhepunkt in verschiedenen Werken von Bach. Einen Überblick über diese Musik-Mathematik zum Hören vermittelt eine kleine Broschüre:

Kanonkunst Titel.jpg

zum Download anklicken

Der erste Teil der KANONKUNST vermittelt in Kürze die Geschichte der Kanontechnik. Der zweite Teil beschreibt die Weiterentwicklung der historischen Kanontechnik in eigenen Kanon-Kompositionen.

Noten und Kanons zum Anklicken und Anhören sind hier zu finden:

bottom of page